Grundsteuer berechnen in Schleswig-Holstein
Inhaltsverzeichnis:
- So funktioniert das Bundesmodell
- Formel zur Berechnung der Grundsteuer in Schleswig-Holstein
- Beispielrechnung für ein Einfamilienhaus in Kiel
- Vorteile und Nachteile des Bundesmodells in Schleswig-Holstein
- Grundstückswert
- Der Bodenrichtwert gibt an, wie viel ein Quadratmeter Boden in einer bestimmten Lage wert ist, und wird von den Gutachterausschüssen festgelegt.
- Der Grundstückswert ergibt sich durch die Multiplikation des Bodenrichtwerts mit der Grundstücksfläche.
- Gebäudewert
- Dieser Gebäudewert wird zum Grundstückswert hinzugefügt, um den Gesamtwert des Grundstücks zu berechnen.
- Steuermesszahl
- Für Erbbaugrundstücke gilt eine niedrigere Steuermesszahl von 0,35 Promille.
- Hebesatz
- In Kiel, der Landeshauptstadt, liegt der Hebesatz bei 450 %, während er in ländlicheren Gebieten tendenziell niedriger ausfällt.
- Grundstücksgröße: 600 m²
- Bodenrichtwert: 1.100 €/m²
- Gebäudewert: 250.000 €
- Hebesatz: 450 %
- Grundstückswert: 600 m² × 1.100 €/m² = 660.000 €
- Gesamtwert (inkl. Gebäude): 660.000 € + 250.000 € = 910.000 €
- Grundsteuer: 910.000 € × 1,1 Promille × 450 % = 4.489,50 € pro Jahr
- Gerechte Besteuerung: Das Bundesmodell berücksichtigt den realen Wert des Grundstücks und des Gebäudes und sorgt so für eine gerechte Besteuerung.
- Geringere Steuerlast für ländliche Gebiete: In ländlichen Regionen von Schleswig-Holstein mit niedrigen Bodenrichtwerten und Steuermesszahlen profitieren die Eigentümer von einer geringeren Steuerlast.
- Einheitliche Berechnung: Das Bundesmodell bietet eine transparente und einheitliche Grundlage zur Berechnung der Grundsteuer in ganz Deutschland.
- Hohe Steuerlast in städtischen Gebieten: In Städten wie Kiel wird die Grundsteuer durch den höheren Bodenrichtwert und den Gebäudewert deutlich höher ausfallen als in ländlichen Regionen.
- Mieter könnten betroffen sein: Mieter in städtischen Gebieten können durch höhere Nebenkosten die gestiegene Steuerlast indirekt zu spüren bekommen, wenn Vermieter diese Erhöhungen auf die Mieten umlegen.
- Unterschiede zwischen Stadt und Land: Städte mit höherem Bodenrichtwert und Gebäudewert, wie Kiel, haben eine höhere Steuerlast, was zu einer ungleicheren Belastung im Vergleich zu ländlicheren Gebieten führt.
- Startseite /
- Unternehmen /
- VON POLL PREMIUM
So funktioniert das Bundesmodell
Schleswig-Holstein folgt ebenfalls dem Bundesmodell, bei dem die Wertberechnung der Grundstücke und Gebäude die Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer bildet. Auch hier spielen der Bodenwert und der Wert des Gebäudes eine wichtige Rolle.
Die Finanzverwaltung hat an sämtliche Grundstückseigentümer Schleswig-Holsteins ein Informationsschreiben verschickt, das wichtige Informationen bezüglich der Angaben für die Grundsteuererklärung enthält. Falls Sie am 01.01.2022 im Besitz eines Grundstücks waren und bisher kein solches Schreiben erhalten haben, bitten wir Sie, sich an das zuständige Finanzamt zu wenden.
Wie wird die Grundsteuer in Schleswig-Holstein berechnet?
Die Berechnungsformel im Bundesmodell lautet:
Grundsteuer = Grundstückswert × Steuermesszahl × Hebesatz
Der Grundstückswert wird durch den Bodenrichtwert und die Größe des Grundstücks bestimmt.
Der Wert des Gebäudes wird basierend auf dem Alter, Zustand und der Nutzung des Gebäudes geschätzt.
Die Steuermesszahl für Wohn- und Geschäftsgrundstücke in Schleswig-Holstein beträgt 1,1 Promille des Gebäudewerts.
Der Hebesatz wird von den jeweiligen Kommunen festgelegt.
Beispielrechnung für ein Einfamilienhaus in Kiel
Berechnung:
Vorteile und Nachteile des Bundesmodells in Schleswig-Holstein
Vorteile
Nachteile
Die Grundsteuererklärung für Grundstücke in Schleswig-Holstein muss elektronisch an das Finanzamt übermittelt werden. Die Einreichung in Papierform ist grundsätzlich nicht möglich. Nur in besonderen Härtefällen und auf Antrag kann eine Ausnahme gemacht werden, indem die ausgefüllten Formulare per Post gesendet werden. Dieser Antrag kann beispielsweise von Steuerpflichtigen gestellt werden, die keinen Zugang zu einem PC mit Internetverbindung haben oder nicht über die erforderlichen Computerkenntnisse verfügen.
Das Bundesmodell hat die Berechnung der Grundsteuer in Schleswig-Holstein modernisiert und transparenter gestaltet. Mit den richtigen Angaben und Unterlagen können Sie Ihre Grundsteuer korrekt berechnen.
Bei Unsicherheiten oder Fragen zur Grundsteuer stehen Ihnen die örtlichen Finanzämter oder Steuerexperten gerne zur Verfügung. Die genaue Kenntnis der Steuerregelungen kann Ihnen helfen, Ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen und möglicherweise Steuervorteile zu nutzen.